Besonderheit in Lage, Anbau und Verarbeitung
Felsentee-Oolong, auch Yancha (岩茶) genannt, ist eine der charakteristischsten Teesorten Chinas und stammt aus dem Wuyi-Gebirge in Fujian. Diese Region ist berühmt für ihre steilen Felsen und mineralreichen Böden, die den Teepflanzen ihre unverwechselbare Tiefe und Struktur verleihen – eine Qualität, die als „Rock Rhyme“ (岩韵, Yan Yun) bekannt ist. Bekannte Cultivare wie Da Hong Pao, Rou Gui und Shui Xian stehen exemplarisch für diese traditionsreiche Kategorie, die sich durch ihren halb-oxidierten Charakter und die für Yancha typische Holzkohleröstung auszeichnet.
Shui Xian (水仙), übersetzt als „Wasserfee“ oder „Narzisse“, ist einer der ältesten und bedeutendsten Cultivare des Wuyi-Felsentees. Dank seiner Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit verbreitete sich Shui Xian über die Jahrhunderte auch in andere Teeregionen wie Guangdong und Taiwan. Innerhalb der Felsentee-Kultur nimmt er eine zentrale Rolle ein: Während seltene Sorten wie Da Hong Pao oft mit Prestige verbunden sind, ist Shui Xian ein traditioneller Yancha-Cultivar, der in größeren Mengen angebaut wird und die mineralische Tiefe und Authentizität dieser einzigartigen Teekategorie vielleicht am authentischsten verkörpert.
Die Ernte für unseren Tee erfolgt per Hand, es werden klassischerweise die Knospe und die drei ersten Blätter verwendet. Nach der Ernte werden die Blätter an der Sonne gewelkt und dadurch Feuchtigkeit entzogen, die Oxidation startet bereits leicht. Anschließend werden die Blätter aus der Sonne genommen und in einem Farmgebäude weiter gewelkt. Dabei werden sie mehrfach hin- und herbewegt. Durch kleine Einrisse an den Teeblättern, insbesondere an den Rändern tritt Zellsaft aus und oxidiert mit dem Luftsauerstoff. Dieser Prozess kann bis zu zwei Tage dauern.
In der nächsten Stufe setzt die Oxidation verstärkt ein. Die Blätter ruhen nun je nach Menge auf Bambus-Platten in einer belüfteten Kammer und entwickeln eine rötlich-braune Farbe an den Einrissstellen.
Nach dem Erreichen des gewünschten Oxiadtionsgrades wird die Oxidation in einem Ofen durch Hitze gestoppt (Kill Green). Anschließend werden die Blätter gerollt und dabei aufgebrochen, der aromatische Zellsaft verteilt sich auf den Blättern und härtet aus. Der Tee erhält dabei durch Rollen seine charakteristische gedrehte Form. Als nächster Schritt wird er über Hartholzkohle mehrfach schonend geröstet. Jeder dieser Röstgänge dauert acht bis zwölf Stunden. Zwischen diesen Röstgängen können Tage vergehen. Schließlich werden die Blätter nach dem Abkühlen sorgfältig nach Qualität sortiert.
Originalität
Dieser Tee stammt zu 100% von dem o.g. Teefeld in Wuyi, Direktbezug vom Teefarmer.