Das Besondere an diesem Oolong ist der hohe Oxidationsgrad. Während bei konventionellem Taiwan Oolong auf eine sehr sachte, nur kurz andauernde Oxidation geachtet wird, wurde bei unserem Red Oolong genau diese intensiviert. Nach der Handernte im März und zwei kurzen Welkperioden (zuerst draußen, dann drinnen) werden die Teeblätter besonders intensiv und stark gerollt. Dies sorgt für ein dem Schwarztee ähnliches Oxidationslevel, dass im Unterschied zu diesem durch Beiführung von Hitze (300 Grad Celsius im Ofen) ein klein wenig geringer gehalten wird. Das Resultat ist ein besonders stark oxidierter Oolong mit gewohnt nussigen Aromen, dafür aber zusätzlich verfeinert mit vollsüßen Frucht- und Honignoten. Nach der Oxidation werden die Blätter traditionell im Stofftuch gewalkt und gepresst und dann anschließend mit einer finalen Ofenröstung getrocknet.

