Myomevening
Frauentee Bio

Highest Grade

ID
7943-bio
Unterstützende Bio Kräuterteemischung für Frauen nach eigener Rezeptur, speziell empfohlen für die Zubereitung und das Trinken am Abend. Sehr appetitliches Aroma von Gemüse, würzig und süß. Die handverlesenen Einzelkräuter wie Hirtentäschelkraut, Schafgarbe. Kurkuma und Dill ergeben einen wohlschmeckenden, funktionalen Kräutertee, 120g.
  • Fein abgestimmte Rezeptur
  • Handverlesene Bio Einzelkräuter aus weltweit besten Lagen
  • EU-Bio-Siegel. Anbau ohne künstliche Dünger und Pflanzenschutzmittel
  • Höchster Gehalt wertvoller Pflanzen- und Bitterstoffe aus Kräutern, Blüten und Wurzeln.
Charakter Minestrone, harmonisch, würzig, süßlich
Zutaten Hirtentäschelkraut*, Schafgarbenkraut*, Maulbeeren*, Frauenmantelkraut*, Storchenschnabelkraut*, Kurkumawurzel*, Süßholzwurzel*, Dillkraut*
*aus kontrolliert biologischem Anbau
Anbau EU-Bio-Siegel. Anbau ohne künstliche Dünger und Pflanzenschutzmittel
12,90 €
120g

Lieferung : 1-3 Werktage

inkl. MwSt., exkl. Versandkosten

ID
7943-bio
107,50 € / 1kg
Auf Lager
Femme Balance Myomevening Bio

Aroma & Charakter

Aromatisch entfaltet der Tee eine würzige Präsenz, die mit seinem appetitlichen Duft an Gemüsesuppe erinnert. Geschmacklich zeigt sich die Komposition als harmonisch und ausgewogen – rund und vollständig. Der Kurkuma sorgt dezent für ein stabiles, angenehmes Trinkgefühl. Dillkraut, Maulbeeren und Süßholzwurzel verleihen dem Tee eine charakteristische Würze mit einer sanften, süßlichen Note, die stets angenehm und zugänglich bleibt. Die weiteren Zutaten ergänzen die Mischung perfekt und sorgen für die gewünschte Intensität.

Femme Balance Myomevening Bio

Kräutertees

Kräutertees sind seit hunderten Jahren eine der wichtigsten Anwendungen der traditionellen Kräuterkunde. Durch den Wasserauszug löst sich eine großer Teil der wertvollen Inhaltsstoffe und kann vom Körper besonders leicht aufgenommen werden. Jedes Kraut stellt dabei einen einzigartigen Wirkstoffkomplex dar, der zum Teil Hunderte Einzelstoffe auf besondere Weise vereint. Für unsere Kräutertees wählen wir einzig die höchsten Qualitäten der besten Terroirs weltweit aus bio-zertifiziertem Anbau oder Wildsammlung. Unsere Farmen sind oft kleine, familiengeführte Betriebe mit Leidenschaft und langer Erfahrung in Anbau und Verarbeitung hochwertigster Kräuter und Wildpflanzen."

Yoshien Labortests

Labortests

Wir selektieren weltweit die für ihr Terroir renommiertesten Bio-Teefarmen. Mit wenigen Ausnahmen sind unsere Tees bio-zertifiziert oder stammen aus pestizidfreiem Anbau und werden immer direkt bezogen. Jeder unserer Tees wird für jede Ernte von uns im unabhängigen deutschen akkreditierten Labor auf Pestizide getestet. Alle weiteren relevanten Schadstoffgruppen werden ebenfalls gemäß unserem detaillierten HACCP-Risikoprofil systematisch geprüft.

Yoshien

Yoshi En

World's Finest Organic Teas

Die edelsten und bedeutsamsten Tees ausschließlich direkt bezogen von Top Single Estates in den jeweils besten Lagen und Terroirs - alles unter der Prämisse eines natürlichen, Umwelt und Mensch schonenden Anbaus. Aus diesem Grund führen wir mit wenigen Ausnahmen nur Bio-zertifizierte Tees bzw. Tees aus pestizidfreiem Anbau. Mit dieser Maxime als Leitmotiv und einem engagierten, internationalem Team von Teeexperten, verschreibt sich Yoshi En der Mission, die jahrhundertealte Kultur des Tee zu pflegen und ein qualitativ bestmögliches Abbild der Tee-Landschaft weltweit und des gehobenen Teezubehörs zu zeichnen. About Yoshi En.

Inhaltsstoffe

Hirtentäschelkraut

Das Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris) ist eine weltweit verbreitete Pflanze aus der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Charakteristisch sind seine kleinen, herzförmigen Schötchen, die an die Taschen von Hirten erinnern. Es wächst bevorzugt an Wegrändern, Äckern und auf Ödland.

In der traditionellen Pflanzenkunde wird das Hirtentäschel aufgrund seiner blutstillenden Eigenschaften geschätzt. Es enthält biogene Amine wie Acetylcholin und Tyramin, Flavonoide, Saponine sowie Kaliumsalze. Diese Inhaltsstoffe tragen zur gefäßverengenden und gefäßverdichtenden Wirkung bei, was die blutstillenden Effekte erklärt.

Schafgarbe

Die Schafgarbe kommt in ganz Europa, Nordasien und bis in den Polarkreis vor. Mehrjährig und ausdauernd bleibt sie sogar im Winter oberhalb der Erdoberfläche. Sie ist eine Pflanze mit langer Tradition in der Kräuterkunde. Laut der griechischen Mythologie soll Achilles Schafgarbe genutzt haben, dieser Legende verdankt die Schafgarbe ihren lateinischen Namen Achillea millefolium.

Maulbeere

Die Maulbeerblätter ( Morus Folium L.) des Maulbeerbaums werden von alters her nicht nur in Asien als wirksame Nutzpflanze verwendet. Ursprünglich waren sie in den gemäßigten und subtropischen Regionen des Nordens ausser in Europa beheimatet. Das Gehölz wurde bereits in der Antike in Europa verbreitet und kam vielfältig zum Einsatz.

Frauenmantel

Frauenmantel (Alchemilla) gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Seine Arten sind in in Europa, Asien und Afrika verbreitet, vor allem in den höheren Lagen fühlt er sich wohl und ist mit rund 300 Arten in Europa vertreten. Sein Name Alchemilla spricht für sich und läßt seine Magie erahnen, die am Blattinneren hervortretenden Wassertropfen gelten schon seit alters her als Heilmittel.

Storchenschnabelkraut

Der Storchenschnabel (Geranium spp.) ist eine wild wachsende Pflanze aus der Familie der Storchschnabelgewächse und in vielen Regionen Europas heimisch. Besonders bekannt ist das Ruprechtskraut (Geranium robertianum), das durch seinen aromatischen Duft und seine zarten, rosafarbenen Blüten auffällt. Die charakteristisch tief eingeschnittenen Blätter und die namensgebenden schnabelartigen Fruchtstände machen den Storchenschnabel leicht erkennbar. Er wächst bevorzugt an halbschattigen bis schattigen Standorten wie Waldrändern, Hecken und feuchten Wiesen. 

Kurkuma

Kurkuma (Curcuma longa) ist eine tropische Pflanze aus der Familie der Ingwergewächse und stammt ursprünglich aus Südasien. Sie wächst als mehrjährige Staude mit großen, lanzettförmigen Blättern und unterirdischen, intensiv orangefarbenen Rhizomen. Diese werden nach der Ernte getrocknet und fein gemahlen, wobei das charakteristische, goldgelbe Pulver entsteht. Kurkuma wird seit Jahrhunderten sowohl in der Küche als auch in traditionellen Anwendungen genutzt und ist ein fester Bestandteil vieler Gewürzmischungen, insbesondere in der indischen und südostasiatischen Küche. In Teemischungen bringt Kurkuma eine warme, erdig-würzige Note ein und ergänzt andere Zutaten sowohl geschmacklich als auch farblich auf harmonische Weise.

Süßholzwurzel

Die Süssholzwurzel (Glycyrrhiza glabra) begleitet die Menschheit schon seit langer Zeit. Im alten Ägypten wurde Süssholz bereits als Tee Getränk zu sich genommen, im alten Rom gab es die ersten Lakritzstangen. Auch im Mittelalter war das Süssholz beliebt, Napoleon Bonnaparte soll stets Lakritz bei sich gehabt haben. In Westasien und dem Mittelmeerraum beheimatet kann diese mehrjährige Pflanze bis zu 150cm hoch wachsen, man erntet ausschließlich die Wurzelausläufer im Herbst. 

Dillkraut

Der Dill ( Anethum graveolens L.) ist eine sommeranuelle, einjährige krautige Pflanze und ist ursprünglich in Vorderasien beheimatet. Andere Aufzeichnungen beschreiben seine Herkunft aus Marokko und Spanien, diese Ursprünglichkeit ist jedoch widersprüchlich. Vor mehr als 5000 Jahren breitete sich der Dill vom Mittelmeer bis zum Atlantik aus, schon bei den Ägyptern bekannt wurde er auch in der Antike von Griechen und Römern gleichermaßen verwendet. Die Mittelalterlichen Klostergärten taten Ihr übriges und so fand er, nicht nur in der Küche, seinen festen Platz. Die gesamte Pflanze riecht deutlich nach Dill. Daran kann man sie auch von anderen Doldenblütlern unterscheiden.

Anbau & Verarbeitung

Bio-Zertifizierung

Zubereitung

Zubereitung

2x abendlich 2TL (ca. 5g) mit 100°C kochendem Wasser übergießen und 3-5 Minuten ziehen lassen.

Vor jeder Zubereitung gründlich schütteln, um die einzelnen Kräuter gut zu durchmischen

Verpackung

100% biologisch abbaubar (nur Stärke, Zellulose und Papier), kompostierbar

Empfohlene Teekanne

Ideal ist eine geräumige Teekanne aus Glas oder eine Teekanne aus Porzellan mit integriertem Teesieb.

Empfohlene Teedose

Ideal ist die Aufbewahrung in einer luftdichten, innen beschichteten Teedose aus Metall.

Unsere Empfehlungen

Loading...
Das Bild konnte nicht geladen werden.