Sannenbancha
Eistee Set Bio

Vorteilsset

ID
1242-bundle
Der Spitzen Bio-Sannenbancha von preisprämierter Teefarm Miyazaki Sabo  + Original Mizudashi Eisteekanne von Hario, 1000ml, Made in Japan, im Vorteilsset
Sannenbancha Tokusen Bio, 100g, Super Premium (98/100 P.)
  • Herbstlese
  • 70% Blätter
  • volle 3 Jahre gereift (Sannen)
  • sehr hoher Gehalt spezieller Polysaccharide (Herbstlese, milde Süße)
  • basisch-mineralisch
  • sehr koffeinarm
  • Kamairicha und Makibi-handgeröstet (Kleinstchargen)
  • Rarität


Mizudashi Eisteekanne Hario, 1000ml

  • Original Mizudashi-Teekaraffe von Hario, Japan
  • durch den integrierten Filter und Verschluss optimal geeignet für die Zubereitung und Aufbewahrung von Kaltwassertee
Sannenbancha <br/>Eistee Set <span class="bio-product">Bio</span> anpassen
1 x Hario Mizudashi Cold Brew Kanne   + 0,00 €
1 x Sannenbancha Tokusen Bio   + 0,00 €

* Pflichtfelder

39,71 € 41,80 €

1 St.

Lieferung : 1-3 Werktage

inkl. MwSt., exkl. Versandkosten

ID
1242-bundle
37,73 € / 1pcs
Mizudashi Eisteekanne Hario Mizudashi Eisteekanne Hario Mizudashi Eisteekanne Hario Mizudashi Eisteekanne Hario

Hario Mizudashi Cold Brew Kanne

Eine klassische Cold Brew-Teekanne Mizudashi von Hario zum sachten Einweichen von Teeblättern in kaltem Wasser, welches einen süßeren, weniger bitteren Aufguss herauslöst. Hergestellt aus hochwertigem, spülmaschinenfestem, hitze- und kältebeständigem Borosilikatglas mit BPA-freiem Kunststoffdeckel und herausnehmbarem feinmaschigem Sieb. Geeignet zum Kaltaufbrühen aller Teesorten, insbesondere von Grüntees.

Mehr ansehen
Sannenbancha Tokusen Bio Sannenbancha Tokusen Bio Sannenbancha Tokusen Bio

Sannenbancha Tokusen Bio

Hocharomatischer Bio Spitzen Sannenbancha vom japanischen Ausnahmeteefarmer und langjährigem Bio Advokaten Miyazaki Sabo in Gokase. Geschmacklich unser bester und komplexester Sannenbancha mit ausgeprägter Süße, edler Röstnote und unvergleichlicher Eleganz, Herbstlese Blätter, volle 3 Jahre gereift und über feinstem Zedernholz geröstet. 100g

 

Mehr ansehen
Mizudashi Eistee Set Sannenbancha Bio

Awards

Miyazaki Sabo erhielt für seine Tees mehrfach die höchsten Auszeichnungen Japans. Insbesondere für die Kamairichas gewann Herr Miyazaki den MAFF Award 2016 und 2003 sowie den Nihoncha Award Special Prize in 2014. Ausserdem wurde ihm die Emperor's Trophy 天皇杯 des "Agriculture, Forestry, and Fishery Festival 農林水産祭" in 2002 verliehen. Für seinen schwarzen Tee erzielte er 2013 den Golden Award der England Great Taste Awards.

Mizudashi Eistee Set Sannenbancha Bio

Sannenbancha

Eine spezielle Form des Bancha-Tees und damit eine sehr spezielle und seltene japanische Grünteesorte stellt der sogenannte Sannenbancha (jap.: 三年番茶) dar. „San nen“ bedeutet übersetzt „drei Jahre“ und weist auf die etwa dreijährige besondere Reifung bzw. Alter des Tees hin. Sannenbancha besitzt meist einen hohen Stängelanteil, es existieren allerdings ganz verschiedene Ausprägungen, von sehr gering mit etwa 5% bis ausschließlich (100%). Zudem wird der Tee unterschiedlich intensiv geröstet. Der Herstellungsprozess ist damit deutlich länger und in dieser Hinsicht aufwändiger als bei den meisten anderen japanischen Grüntees und verleiht der Tasse eine dunkelbraune Farbe bei erdigem, vollem Aroma.

Yoshien Labortests

Labortests

Wir selektieren weltweit die für ihr Terroir rennommiertesten Bio-Teefarmen. Mit wenigen Ausnahmen sind unsere Tees bio-zertifiziert oder stammen aus pestizidfreiem Anbau und werden immer direkt bezogen. Jeder unserer Tees wird für jede Ernte von uns im unabhängigen deutschen akkreditierten Labor auf Pestizide getestet. Ebenfalls werden sämtliche Teilregionen Japans, von welchen wir unsere Tees beziehen, bei jeder Ernte auf radioaktive Belastung untersucht. Alle weiteren relevanten Schadstoffgruppen werden ebenfalls gemäß unserem detaillierten HACCP-Risikoprofil systematisch geprüft.
Yoshien

Yoshi En

World's Finest Organic Teas

Die edelsten und bedeutsamsten Tees ausschließlich direkt bezogen von Top Single Estates in den jeweils besten Lagen und Terroirs - alles unter der Prämisse eines natürlichen, Umwelt und Mensch schonenden Anbaus. Aus diesem Grund führen wir mit wenigen Ausnahmen nur Bio-zertifizierte Tees bzw. Tees aus pestizidfreiem Anbau. Mit dieser Maxime als Leitmotiv und einem engagierten, internationalem Team von Teeexperten, verschreibt sich Yoshi En der Mission, die jahrhundertealte Kultur des Tee zu pflegen und ein qualitativ bestmögliches Abbild der Tee-Landschaft weltweit und des gehobenen Teezubehörs zu zeichnen. About Yoshi En.

Anbau & Verarbeitung

Miyazaki Sabō 宮崎茶房

Herr Ryo Miyazaki 宮崎亮 ist ein noch relativ junger und mittlerweile mehrfach preisgekrönter Farmer, der die Führung des Familienunternehmens in 1991 übernahm. Bereits früh gelangte er zum Bio-Anbau, da er selbst an einem durch Pestizide verursachten Hautproblem litt. Seine Eltern arbeiteten bereits seit 1983 daran, die Teefarm auf reine Bio-Richtlinien umzustellen, in Folge der schweren Krankheit eines Freundes als Resultat eines Unfalls mit Pestiziden. Im Jahre 2000 erhielt er schließlich die begehrte JAS-Bio-Zertifizierung.

Die Leidenschaft Herrn Miyazakis liegt neben der Reinheit seiner Tees auch in der Kreation und Mischung natürlicher Gesundheitstees, z.B. Sannenbancha, Mischungen mit Ingwer, Yuzu und verschiedenen Kräutern, aber auch japanischem Oolong. Mittlerweile werden so etwa 200 (!) verschiedene Tees individuell für seine Kunden gefertigt.

Besonderheit in Lage, Anbau und Verarbeitung

Jukusei Sannenbancha

Es handelt sich um einen authentischen, volle 3 Jahre gereiften (Jukusei 熟成) Sannenbancha. Diese Grünteesorte ist in Japan nur in kleinen Mengen zu finden und wird mittlerweile als begehrte Rarität gehandelt.

Kamairi: Ofenbefeuerung

Diese Grünteesorte wird als Kamairicha (jap.: 釜炒り茶) verarbeitet (kama 釜 ""kiln"" iri 炒り ""roast"" cha 茶 ""tea""), der in ganz ähnlicher Weise wie die meisten chinesischen Grüntees hergestellt wird. Die Oxidation wird durch die Ofenbefeuerung bei typischerweise ca. 105°C für 40 Minuten gestoppt. Kamairicha gilt in Japan als Rarität und nur wenige Teefarmer haben sich darauf spezialisiert.

Kamairicha und Keramik: eine gemeinsame Herkunft aus China

Die Kamairicha-Technik gelangte ursprünglich mit der Keramiktechnik (Brennöfen) aus China nach Japan. Nach Ureshino brachte dies der Töpfer Hong Lin Min (紅令民) aus China im Jahre 1504. Nach Yame gelangte Kamairi sowie Teesamen aus China bereits im Jahre 1406 zum Reigan Tempel durch den japanischen Mönch Eirin Shyuzui. Seit dieser Zeit ist Kamairicha traditionell in Kyushu verankert. Teefarmen im nördlichen Hochland von Miyazaki geniessen einen Ruf als Japans beste Kamairi-Farmer.

Kamairicha

Der Tee erhält durch die Ofenbefeuerung im Gegensatz zu gedämpften Grüntees ein größeres, spezielles Aroma mit geringerer Bitterkeit und süßem Nachgeschmack. Zugleich passt der Kamairicha exzellent zu reichhaltigem und salzigem Essen, wie es insbesondere in Kyushu beliebt ist.

Gokase 五ヶ瀬

Die Teefelder von Miyazaki Sabo liegen in relativ großer Höhe (>500m) im nördlichen, bergigen Miyazaki. Obwohl es sich noch in der tropischen Klimazone befindet (im Sommer bis zu 33°C), herrschen hier sehr niedrige Nacht- und Wintertemperaturen (teils -10°C). Im Winter kommt es durchaus zu Schneefall und Frost kann auftreten von Anfang Oktober bis Ende April.

Originalität

Dieser Tee stammt zu 100% von dem o.g. Teefeld in Miyazaki. Direktbezug vom Teefarmer.

Bio-Zertifizierung

100%
Wildsammlung

Zubereitung

Zubereitung

Als Kaltwassertee / Mizudashi (süßer und erfrischender, Ying/Yang ausgeglichen)

3 gut gehäufte Esslöffel auf 1l Wasser, bei Zimmertemperatur oder im Kühlschrank, 60 Minuten, in einer Mizudashi-(Kaltwasser)-Teekanne

Verpackung

Verpackt in einen besonders hochwertigen, luftdichten Aromaschutz-Beutel mit Zipper und Standboden. Durch eine 9-fache Beschichtung wird eine äußerst hohe Barrieresicherheit zum maximalen Schutz vor Schadstoffeinflüssen erreicht. Zudem wird jeder Beutel nach den besten Verpackungsstandards in Japan vakuumiert und etwas Stickstoff hinzugegeben, damit der Tee bestmöglichst vor Oxidation geschützt ist.

Empfohlene Teekanne

Die mitgelieferte Kaltwasser (Mizudashi)-Teekanne mit eingebautem Filter von Hario aus Japan ist ideal für die Zubereitung von Sannenbancha mit kaltem Wasser.

Empfohlene Teedose

Ideal ist eine hochwertige Teedose aus Kirschbaumrinde (Vollholz, Kabazaiku Chazutsu), alternativ eine günstigere, innen beschichtete, luftdichte Teedose.

Unsere Empfehlungen

Loading...
Das Bild konnte nicht geladen werden.