Der Yu Shan, auch als Jadeberg bekannt, ist mit seinen 3.952 Metern der höchste Berg Taiwans und zählt zu den bedeutendsten Hochgebirgsregionen für den Teeanbau. Die außergewöhnlichen geografischen und klimatischen Bedingungen – kühle Temperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit, häufige Nebelfelder und nährstoffreiche Böden – schaffen ideale Voraussetzungen für die Kultivierung hochwertiger Tees. Historisch war und ist der Yu Shan vor allem für seine erstklassigen Hochland-Oolong-Tees bekannt, insbesondere den berühmten Dong Ding Oolong, der für seine weiche Textur, floralen Noten und komplexen Aromen geschätzt wird. Doch mit dem wachsenden internationalen Interesse an taiwanesischem Schwarztee begannen einige Teebauern, sich auch auf die Produktion von High Mountain Schwarztee zu spezialisieren und damit eine neue Facette des Teeanbaus in der Region zu etablieren. Obwohl Oolong-Tees weiterhin das Aushängeschild des Yu Shan sind, gewinnen Schwarztees aus dieser Höhenlage zunehmend an Aufmerksamkeit.
Der Begriff "Mi Xiang" (蜜香) bedeutet wörtlich "Honigaroma" und beschreibt ein einzigartiges, natürlich süßliches Aroma, das in besonders hochwertigen High Mountain Schwarztees vorkommt. Dieses Aroma ist das direkte Ergebnis einer außergewöhnlichen Interaktion zwischen Teepflanze und Natur. Es entsteht durch den Biss kleiner Zikaden (Jacobiasca formosana, auch "Grüne Zikade" genannt), die sich von den jungen Teeblättern ernähren. Wenn die Zikaden an den Blättern saugen, reagiert die Pflanze mit einer biochemischen Abwehrreaktion, bei der bestimmte Enzyme und sekundäre Pflanzenstoffe aktiviert werden. Diese chemischen Veränderungen führen zur Entwicklung süßer, honigartiger und blumiger Aromen, die sich im weiteren Herstellungsprozess intensivieren. Da diese Insekten nur in ungespritzten, pestizidfreien Teegärten vorkommen, ist Mi-Xiang-Schwarztee automatisch ein natürlicher Tee, der unter besonders schonenden Bedingungen angebaut wird. Aufgrund der aufwendigen Produktion und der limitierten Menge zählen diese Tees zu den begehrtesten und teuersten Schwarztees aus Taiwan.
Die Herstellung des Tees folgt in den Grundzügen dem traditionellen, jedoch sorgfältig optimierten Verfahren, das auch für andere orthodox hergestellte Schwarztees angewendet wird. Nach der Ernte werden die frisch gepflückten Blätter zunächst indoor unter kontrollierten Bedingungen gewelkt, um überschüssige Feuchtigkeit zu verlieren und erste Geschmacksveränderungen einzuleiten. Anschließend erfolgt eine kurze Erhitzung der Blätter – eine besondere Eigenheit dieses Tees – gefolgt vom Rollen. Die Erhitzung dient dazu, das delikate Mi-Xiang-Aroma zu bewahren und zugleich die nun einsetzende Oxidation in sanfterer Form zu steuern. Die Oxidation ist der entscheidende Schritt bei der Schwarzteeproduktion: Sie bewirkt die Farbveränderung der Blätter von grün zu dunkelbraun oder schwarz und setzt eine Vielzahl komplexer Aromen frei – von süßlich-malzigen bis hin zu fruchtig-floralen Noten. Abschließend werden die Blätter schonend getrocknet, um die Aromen zu versiegeln und die Haltbarkeit des Tees zu gewährleisten.