Meno
Frauentee Bio

Highest Grade

ID
7037-bio
Würzig-zimtige Bio Kräuterteemischung nach eigener Rezeptur. Handverlesene Einzelkräuter wie Bio Weißdorn, Labkraut, Schafgarbe, Rotklee, Melissenblätter. Die Premium Zutaten in höchster Qualität ergeben einen wohlschmeckenden, funktionalen Kräutertee, 120g.
  • Fein abgestimmte Rezeptur
  • Handverlesene Bio Einzelkräuter aus weltweit besten Lagen
  • EU-Bio-Siegel. Anbau ohne künstliche Dünger und Pflanzenschutzmittel
  • Höchster Gehalt wertvoller Pflanzen- und Bitterstoffe aus Kräutern, Blüten und Wurzeln.
Charakter fruchtig, sehr orangig, potent, Wiesenkräuter, aromatisch
Zutaten Weißdorn, Labkraut, Schafgarbe, Rotklee, Melissenblätter, Löwenzahnwurzel, Schlüsselblumenblüten, Ringelblumenblätter, ätherisches Orangenöl. 
Anbau Alle Zutaten aus kontrolliert biologischem Anbau. EU-Bio-Siegel. Anbau ohne künstliche Dünger und Pflanzenschutzmittel
9,90 €
120g

Lieferung : 1-3 Werktage

inkl. MwSt., exkl. Versandkosten

ID
7037-bio
82,50 € / 1kg
Auf Lager
Meno Femme Balance Bio

Aroma & Charakter

Diese besondere Kräuterteemischung zeichnet sich durch sein sehr zitrisches, orangiges Aromaprofil aus, dass wunderbar von den Wiesenkräutern wie Löwenzahn, Weißdorn und Rotklee getragen wird. Genau diese Ingredienzien sorgen auch für den sehr vollen, körpervollen Geschmack und große Potenz des Tees. 

Meno Femme Balance Bio

Kräutertees

Kräutertees sind seit hunderten Jahren eine der wichtigsten Anwendungen der traditionellen Kräuterkunde. Durch den Wasserauszug löst sich eine großer Teil der wertvollen Inhaltsstoffe und kann vom Körper besonders leicht aufgenommen werden. Jedes Kraut stellt dabei einen einzigartigen Wirkstoffkomplex dar, der zum Teil Hunderte Einzelstoffe auf besondere Weise vereint. Für unsere Kräutertees wählen wir einzig die höchsten Qalitäten der besten Terroirs weltweit aus bio-zertifiziertem Anbau oder Wildsammlung. Unsere Farmen sind oft kleine, familiengeführte Betriebe mit Leidenschaft und langer Erfahrung in Anbau und Verarbeitung hochwertigster Kräuter und Wildpflanzen."

Yoshien Labortests

Labortests

Wir selektieren weltweit die für ihr Terroir rennommiertesten Bio-Teefarmen. Mit wenigen Ausnahmen sind unsere Tees bio-zertifiziert oder stammen aus pestizidfreiem Anbau und werden immer direkt bezogen. Jeder unserer Tees wird für jede Ernte von uns im unabhängigen deutschen akkreditierten Labor auf Pestizide getestet. Alle weiteren relevanten Schadstoffgruppen werden ebenfalls gemäß unserem detaillierten HACCP-Risikoprofil systematisch geprüft.

Yoshien

Yoshi En

World's Finest Organic Teas

Die edelsten und bedeutsamsten Tees ausschließlich direkt bezogen von Top Single Estates in den jeweils besten Lagen und Terroirs - alles unter der Prämisse eines natürlichen, Umwelt und Mensch schonenden Anbaus. Aus diesem Grund führen wir mit wenigen Ausnahmen nur Bio-zertifizierte Tees bzw. Tees aus pestizidfreiem Anbau. Mit dieser Maxime als Leitmotiv und einem engagierten, internationalem Team von Teeexperten, verschreibt sich Yoshi En der Mission, die jahrhundertealte Kultur des Tee zu pflegen und ein qualitativ bestmögliches Abbild der Tee-Landschaft weltweit und des gehobenen Teezubehörs zu zeichnen. About Yoshi En.

Inhaltsstoffe

WEIßDORN

Der Weißdorn (Crataegus) ist ein Rosengewächs, Pflanzengattung Kernobstgewächse. Sein Verbreitungsschwerpunkt liegt in Nordamerikas, aber auch in Europa finden sich einige der 300 Arten. Als schützenden Busch pflanzte man den Weißdorn gerne zur Feldbegrenzung, viele Tiere tummeln sich um und in ihm. Schon bei den alten Germanen war er wegen seiner Wirkung bekannt und wurde nicht nur wegen seiner Beeren verehrt.

SCHAFGARBE

Die Schafgarbe kommt in ganz Europa, Nordasien und bis in den Polarkreis vor. Mehrjährig und ausdauernd bleibt sie sie sogar im Winter oberhalb der Erdobefläche. Sie ist eine Pflanze mit langer Tradition in der Kräuterkunde. Laut der griechischen Mythologie soll Achilles Schafgarbe genutzt haben, dieser Legende verdankt die Schafgarbe ihren lateinischen Namen Achillea millefolium.

ROTKLEEBLÜTEN

Der Rotklee (Trifolium pratense) hat viele Namen wie Hummellust oder Zuckerblümli. Auf Fettwiesen und Feldern, in lichten Wäldern findet man den Rotklee zwischen kollinen und alpinen Höhenstufen. Als Kulturpflanze zur Futtergewinnung findet, man ihn in ganz Europa. Seit dem Mttelalter hat der Rotklee einen festen Platz in den Klostergärten und der Pflanzenkunde.

MELISSENBLÄTTER

Die Melisse (Melissa officinalis) ist eigentlich eine südeuropäische Pflanze. Wie viele Kräuter aus dem Süden wurde Sie vorerst in Klostergärten kultiviert und hat sich dann nach und nach in ganz Europa verbreitet. Die mehrjährige Pflanze sprießt ab März aus dem Boden, bis zum Juli kann sie bis zu 70cm groß werden und ist eindeutig am Duft zu erkennen. Aufgrund ihrer vielfältigen Einsatzgebiete wurde sie jedoch schon früh in ganz Europa als beliebtes Aromakraut angebaut. Im Mittelalter wurde sie in jedem Klostergarten angebaut, weil sie als besonders wertvoll und unentbehrlich galt.

LÖWENZAHNKRAUT

Der Löwenzahn (Taraxacum officinale) ist ein wahrlich ausdauerndes Kraut, überall findet man ihn, in Steinritzen, auf Wiesen und im Wald. Er kann bis zu 10cm gross werden und hat in allen Pflanzenteilen den typischen weißen Saft. Auf der gesammten Nordhalbkugel beheimatet steigt er auf bis zu 2800 m über dem Meeresspiegel. Während der Löwenzahn bereits im Persien des 11. Jahrhunderts Erwähnung fand, wurde er erst im 16.Jahrhundert in den europäischen Kräuterlehren genannt. 

SCHLÜSSELBLUME

Die Schlüsselblume (Primula veris) kam in der Antike nur nördlich der Alpen vor und ist auf bis zu 2200m über dem Meeresspiegel zu finden. Die Kelten und Germanen schätzen diesen schönen Frühlingsboten sehr und sie wurde schon in mittelalterlichen Pflanzenbüchern beschrieben. Einer Legende nach kann man mit Ihr "den Himmel aufschließen. 

RINGELBLUMENBLÄTTER

Die Ringelblume (Calendula officinalis) gehört zur Pflanzenfamilie der Korbblütler (Asteraceae) und ist vor allem in Europa stark verbreitet. Mit ihren gelben und orangen Blüten ist sie besonders auffällig und in vielen Gärten zu finden. Verwendet werden vorwiegend die Blütenblätter, die getrocknet traditionell als Tee angewendet oder in Form eines Auszugs zur äußerlichen Anwendung verwendet werden.

Anbau & Verarbeitung

Bio-Zertifizierung

Zubereitung

Zubereitung

3 Mal täglich 2 TL (4 g), mit 250 ml kochendem Wasser (90-100°C) übergießen und 3-5 Minuten ziehen lassen. Vor den Mahlzeiten genießen.

Vor jeder Zubereitung gründlich schütteln, um die einzelnen Kräuter gut zu durchmischen

Verpackung

100% biologisch abbaubar (nur Stärke, Zellulose und Papier), kompostierbar

Empfohlene Teekanne

Ideal ist eine geräumige Teekanne aus Glas oder eine Teekanne aus Porzellan mit integriertem Teesieb.

Empfohlene Teedose

Ideal ist die Aufbewahrung in einer luftdichten, innen beschichteten Teedose aus Metall.

Testergebnisse

Wir legen großen Wert auf die Reinheit unserer Tees sowie auf eine umweltverträgliche Anbauweise. Aus diesem Grund lassen wir alle unsere Tees von einem unabhängigen Labor auf Pestizidrückstände untersuchen. Die Testergebnisse können Sie hier einsehen. Eine Auswahl von Tees wird auch auf besondere Inhaltsstoffe getestet, in welchem Fall die Testergebnisse ebenfalls hier veröffentlicht werden.

Ansehen

Unsere Empfehlungen

Loading...
Das Bild konnte nicht geladen werden.