Hemo Pure
Phyto Balance Bio

Highest Grade

ID
7890-bio
Dieser Hemo-Funktionstee unterstützt auf natürliche Weise das Wohlbefinden und den Blutkreislauf. Aus Bio-Anbau auf traditionellen, regionalen Teefarmen. Fein abgestimmte Rezeptur für optimale Anwendung mit höchstem Gehalt wertvoller Pflanzenstoffe. 150g
 
Charakter Mediterran-kräutrig, honig-mild, subtile Schärfe, Durstlöscher
Zutaten Yerba Mate, Birkenblätter, Schachtelhalm (15%), Thymian (13%), Hirtentäschel (10%), Löwenzahnwurzel, Ringelblume.
Teefarm Eine Auswahl spezieller Kräutertees von höchster Bio Qualität aus Direktbezug von führenden spezialisierten Farmen. Alle Zutaten werden in malerischen Naturlandschaften von kleinen Betrieben angebaut oder in Wildsammlung von Hand gepflückt.
Anbau EU-Bio-Siegel. Anbau ohne künstliche Dünger und Pflanzenschutzmittel.
11,90 €
150g

Lieferung : 1-3 Werktage

inkl. MwSt., exkl. Versandkosten

ID
7890-bio
79,33 € / 1kg
Auf Lager

Aroma & Charakter

Verkostung

Eine Melodie von mediterranen Kräutern lässt sich bereits beim ersten Aufgießen vernehmen und bildet die Basis dieses Funktionsblends. Trotz des sehr ausgewogenen und honig-milden Grundcharakters spürt man klar die funktionale Potenz des Tees, die sich in einem leichten Prickeln im Mund sowie einer minimalen Schärfe im Abgang bemerkbar macht. Es verbleibt ein Nachhall von Blütenhonig, wodurch man gerne immer weiter trinken möchte und sich der Tee so auch gut als wärmende Flüssigkeitszufuhr anbietet.

Labortests

Wir selektieren weltweit die für ihr Terroir rennommiertesten Bio-Teefarmen. Mit wenigen Ausnahmen sind unsere Tees bio-zertifiziert oder stammen aus pestizidfreiem Anbau und werden immer direkt bezogen. Jeder unserer Tees wird für jede Ernte von uns im unabhängigen deutschen akkreditierten Labor auf Pestizide getestet. Alle weiteren relevanten Schadstoffgruppen werden ebenfalls gemäß unserem detaillierten HACCP-Risikoprofil systematisch geprüft.

Yoshi En

World's Finest Organic Teas

Die edelsten und bedeutsamsten Tees ausschließlich direkt bezogen von Top Single Estates in den jeweils besten Lagen und Terroirs - alles unter der Prämisse eines natürlichen, Umwelt und Mensch schonenden Anbaus. Aus diesem Grund führen wir mit wenigen Ausnahmen nur Bio-zertifizierte Tees bzw. Tees aus pestizidfreiem Anbau. Mit dieser Maxime als Leitmotiv und einem engagierten, internationalem Team von Teeexperten, verschreibt sich Yoshi En der Mission, die jahrhundertealte Kultur des Tee zu pflegen und ein qualitativ bestmögliches Abbild der Tee-Landschaft weltweit und des gehobenen Teezubehörs zu zeichnen. About Yoshi En.

Inhaltsstoffe

YERBA MATE

Der Mate-Strauch (Ilex paraguariensis), auch Matebaum genannt ist eine immergrüne Pflanze aus der Gattung der Stechpalmengewächse, die in vielen Ländern Südamerikas angebaut wird bzw. teilweise dort auch noch wild wächst. Traditionell wird Mate Tee in Südamerika in einem als Kalebasse bezeichneten Trinkbecher aufgegossen und mit einer Bombilla, einem Trinkrohr aus Metall mit integriertem Teefilter, getrunken. Besonders im Süden von Brasilien, in Argentinien, Paraguay, Uruguay sowie in Teilen von Bolivien und Chile ist der anregende Mate Tee für einen großen Teil der Bevölkerung aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken.

BIRKENBLÄTTER

Die Birke (Betula pedula) gehört zur Familie der Birkengewächse (Betulaceae). Es gibt circa 40 Birkenarten deren Verbreitung von Mitteleuropa bis nach Asien und Amerika reicht. Am geläufigsten ist in unseren Breiten die Weißbirke. Sie ist vor allem in der europäischen Tradition als “Frühlingsbaum” bekannt und sticht durch ihre schwarz-weiße Rinde besonders heraus. Sowohl die Blätter als auch die Rinde des Baumes haben eine lange Tradition der sowohl innerlichen als auch äußerlichen Anwendung.

SCHACHTELHALM

Der Schachtelhalm (Equisetum arvense) wirkt wassertreibend und wird darum seit dem Altertum traditionell unterstützend für Blase und Harnwege eingesetzt. Er enthält einen reichen Schatz wirksamer Inhaltsstoffe wie Kieselsäure, Kaliumsalze, Flavonoide, Saponine, Phenolsäuren, Alkaloide, ätherisches Öl, Phytosterole und Triterpensäuren. Im Frühjahr ist der Schachtelhalm eine blassgebliche stengelartige Pflanze, die nach kurzer Zeit verschwindet. Später wachsen dann grüne Sommertriebe, die früher gerne zum Putzen von Metall verwendet wurden, woher auch der Name Zinnkraut kommt. Vor ca. 400 Millionen Jahren war der Schachtelhalm baumgross und bevölkerte riesige Wälder zusammen mit Riesenfarnen und Moosen. Wie diese hat auch der Schachtelhalm keine Blüten, sondern vermehrt sich durch Sporen.

THYMIAN

Thymian (Thymus vulgaris) wurden seit der Antike vitalisierende und stärkende Eigenschaften zugesprochen. Im Mittelalter galt ein Thymianzweig als Zeichen für Mut und Kraft. Bei vielen Zeremonien wurde Thymian zur Ehrung der Götter als Räucherwerk verwendet. In der traditionellen Pflanzenkunde wird Thymian für viele Anwendungen eingesetzt und ist bis in die heutige Zeit beliebt, unter anderem als mediterranes, aromatisches Gewürz.

HIRTENTÄSCHL

Das Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris) ist eine weltweit verbreitete Pflanze aus der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Charakteristisch sind seine kleinen, herzförmigen Schötchen, die an die Taschen von Hirten erinnern. Es wächst bevorzugt an Wegrändern, Äckern und auf Ödland. In der traditionellen Pflanzenkunde wird das Hirtentäschel aufgrund seiner blutstillenden Eigenschaften geschätzt. Es enthält biogene Amine wie Acetylcholin und Tyramin, Flavonoide, Saponine sowie Kaliumsalze.

LÖWENZAHNWURZEL

Der Löwenzahn (Taraxacum officinale) ist seit dem Altertum in der Pflanzenkunde bekannt. Aktive Inhaltsstoffe sind in fast allen Pflanzenteilen zu finden, liegen aber in den Wurzeln in der höchsten Konzentration vor.
Zu den wichtigsten Wirkstoffen des Löwenzahns zählen Bitterstoffe wie die besondere Klasse der Sesquiterpenlactone, die sich fast ausschließlich in Korbblütlern finden lassen. Die Sesquiterpenlactone werden vom Löwenzahn einerseits zur Abwehr von Fraßfeinden gebildet, wirken andererseits aber auch als Pflanzenhormone. Als hoch bioaktive Substanzen sind sie von besonders großem Interesse.
Zu den wichtigsten Bitterstoffen des Löwenzahns gehören Tetrahydroiridentin B, Ainsliosid und Taraxacin. Außerdem enthält große Mengen des Triterpens Taraxasterol, dem ebenfalls zahlreiche positive Wirkungen zugesprochen werden. Zu den weiteren Bestandteilen gehören Sterole wie Sitosterol, Cumarine, Flavonoide, Cholin, B-Vitamine, Vitamin A, Kalium und Inulin.

RINGELBLUME

Die Ringelblume (Calendula officinalis) gehört zur Pflanzenfamilie der Korbblütler (Asteraceae) und ist vor allem in Europa stark verbreitet. Mit ihren gelben und orangen Blüten ist sie besonders auffällig und in vielen Gärten zu finden. Verwendet werden vorwiegend die Blütenblätter, die getrocknet traditionell als Tee angewendet oder in Form eines Auszugs zur äußerlichen Anwendung verwendet werden.

Anbau & Verarbeitung

Bio-Zertifizierung

Zubereitung

Zubereitung

3 Mal täglich 2 TL (4 g), mit 250 ml kochendem Wasser (100°C) übergießen und 3-5 Minuten ziehen lassen.

Vor jeder Zubereitung gründlich schütteln, um die einzelnen Kräuter gut zu durchmischen

Verpackung

100% biologisch abbaubar (nur Stärke, Zellulose und Papier), kompostierbar

Empfohlene Teekanne

Ideal ist eine geräumige Teekanne aus Glas oder eine Teekanne aus Porzellan mit integriertem Teesieb.

Empfohlene Teedose

Ideal ist die Aufbewahrung in einer luftdichten, innen beschichteten Teedose.

Unsere Empfehlungen

Loading...
Das Bild konnte nicht geladen werden.