ROSMARIN
Rosmarin (Rosmarinus officinalis) stammt aus dem Mittelmeerraum, im ersten Jahrhundert in Mitteleuropa eingeführt hat er sich umweglos einen Platz in der Pflanzenkunde gesichert. Seit der Antike wegen seines intensiven, würzigen und vitalisierenden Aromas bekannt und geschätzt findet man ihn noch immer in Brautsträußen.
WEISSDORN
Der Weißdorn (Crataegus) ist ein Rosengewächs, Pflanzengattung Kernobstgewächse. Sein Verbreitungsschwerpunkt liegt in Nordamerika, aber auch in Europa finden sich einige der 300 Arten. Als schützenden Busch pflanzte man den Weißdorn gerne zur Feldbegrenzung, viele Tiere tummeln sich um und in ihm. Schon bei den alten Germanen war er wegen seiner Wirkung bekannt und wurde nicht nur wegen seiner Beeren verehrt.
SCHAFGARBE
Die Schafgarbe kommt in ganz Europa, Nordasien und bis in den Polarkreis vor. Mehrjährig und ausdauernd bleibt sie sie sogar im Winter oberhalb der Erdobefläche. Sie ist eine Pflanze mit langer Tradition in der Kräuterkunde. Laut der griechischen Mythologie soll Achilles Schafgarbe genutzt haben, dieser Legende verdankt die Schafgarbe ihren lateinischen Namen Achillea millefolium.
ZIMTBLÜTE
Der Zimt-Baum (Cinnamomum zeylanicum) ist ein Lorbeergewächs und ist nicht nur in seiner südostasiatischen Heimat für seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten bekannt. Bereits 2000 v.Ch. verwendeten die Ägypther zum einbalsamieren und auch in China und Indien wird er seit Menschengedenken gegen allerlei Beschwerden verwendet. Der Zimt-Baum muss mehrere Jahre wachsen, bis man den Stamm kappt. Die jungen Triebe die daraus hervorgehen werden wiederum nach 2 Jahren geschnitten und geschält. Die Rinde rollt sich dann in die uns bekannte Form.
KIEFERNNADELN
Die Nadeln der Kiefer (Pinus abiete acus) bleiben zwei bis zu 30 Jahre am Baum und fallen als Bündel ab. Sie erreichen Längen von 2,5 bis 50 Zentimetern und werden meist 0,5 bis 2,5 (bei einer Art bis 7). Die Kiefer, von den Germanen Föhre genannt, finden sich hauptsächlich auf der nördlichen Halbkugel, einige Arten haben sich bis in die Subtropen ausgebreitet.
PASSIONSBLUME
Diese aus Mittel- und Süd-Amerika stammende Pflanze (Passiflora incarnata) hat es aus den Suptropen auch bis ins kalte Europa geschafft und kam als Zierpflanze zu uns. Ihre 5 Narben werden im christlichen Glauben als die 5 Wunden Christi verehrt. Während die indigene Stämme Amerikas hauptsächlcih die Wurzeln verwendeten, entdeckten die Europäer die beruhigende Wirkung des Krauts. Ein spanischer Arzt brachte sie 1569 nach Europa, wo sie seither aufgrund ihrer außerordentlichen Schönheit und Vielfalt hoch geschätzt wird.