BEIFUSSKRAUT
Beifuß (Artemisia vulgaris) gehört zur Familie der Artemisien und ist eines der ältesten bekannten Kräuter. Ursprünglicch stammt der Beifuß-Artemisia vulgaris aus Mittel- und Nord-Europa und hat von hier die nördliche Halbkugel erobert. Namensgeberin war eine persische Königin um 400 vor Christus, zudem gab es noch die griechische Göttin Artemis und die ägypthische Isis denen man das Beifußkraut geweit hatte.
FRAUENMANTEL
Frauenmantel (Alchemilla) gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Seine Arten sind in in Europa, Asien und Afrika verbreitet, vorallem in den höheren Lagen fühlt er sich wohl und ist mit rund 300 Arten in Europa vertreten. Sein Name Alchemilla spricht für sich und läßt seine Magie erahnen, die am Blattinneren hervortretenden Wassertropfen gelten schon seit alters her als Heilmittel.
GOLDRUTENKRAUT
Das Kraut der Echten Goldrute (Solidaginis virgaureae herba) ist eine seit Jahrhunderten bekannte Nutzpflanze. Erst im 17. Jahrhundert brachte man die Riesengoldrute nach Europa, als invasiver Neophyt bevorzugt Sie die lichten Wälder und trockenen Waldwiesen Europas und Nordamerikas. Diese Färber- und Heilpflanze kündigt mit Ihren gelben Blüten das Ende des Sommers an.
KORNBLUMENBLÄTTER
Die Kornblume (Centaurea cyanus L., Cyanus arvensis) wurde so erfolgreich bekämpft, dass sie fast ausgestorben ist. Daher steht sie inzwischen unter Naturschutz. Vom Östlichen Mittelmeergebiet hat sie sich als sogenannter "Kulturfolger" in ganz Europa ausgebreitet, bis zu 1800m hoch findn wir sie auch in den Alpen. Unsere echte Kornblume stammt aus naturnahen Kulturen auf kalkarmen, durchlässigen und nährstoffreichen Böden. Wegen des hohen Bitterstoffgehalts und des Anthocyanfarbstoff hat sie einen festen Platz in der Kräuterkunde.
PFEFFERMINZBLÄTTER
Pfefferminze (Mentha piperita) wird seit Jahrhunderten in vielen Kulturen bei Ritualen geräuchert oder als Tee getrunken. Studenten in der Antike trugen bei wichtigen Prüfungen geflochtene Minzkränze für einen klaren Verstand. Traditionell wird die Pfefferminze als Tee getrunken oder in Form von Dampfbädern inhaliert.
SCHAFGARBE
Die Schafgarbe (Achillea millefolium) ist ein Korbblütler kommt in ganz Europa und Nordasien vor. Sie ist eine Pflanze mit langer Tradition in der Kräuterkunde. Laut der griechischen Mythologie soll auch der Soldat Achilles Schafgarbe genutzt haben, dieser Legende verdankt die Schafgarbe ihren lateinischen Namen Achillea millefolium.
WEISSER TEE
Tee (Camellia sinensis) wird traditionell strauchartig kultiviert. In vielen Ländern wird Tee zur Erhaltung des allgemeinen Wohlbefindens getrunken. Die sonnenreiche Zeit in den Anbaugebieten führt zur Anreicherung der wertvollen Inhaltsstoffe in den immergrünen Tee-Blättern. Tee ist reich an Catechinen und Chlorophyll, aber auch an Aminosäuren, organischen Säuren und Vitaminen.
ZITRONENGRAS
Zitronengräser (Cymbopogon citratus), mit ihren schilfartigen Blättern, sind immergrüne und sehr robuste Pflanzen. Als genuine Herkunft wird das südliche Indien sowie Sri Lanka vermutet. Es findet in allerlei Speisen und Getränken Verwendung, sein Geschmack charakterisiert vor Allem die süd-ost-asiatische Küche. Gerne wird Zitronengras auch als Kaffee-Ersatz im Tee getrunken, um das "Nachmittagstief" zu überwinden. Die ätherischen Öle der Pflanze haben sehr belebende Eigenschaften.